Nach dem Daniels Canyon Lux einem Autounfall 2020 nicht standgehalten hat, musste ein Nachfolger für das Canyon Lux 9.9 SL custom her. Aufgrund diverser Probleme mit dem Canyon Service in den vergangenen vier Jahren war der Versandhändler raus. Eine moderne Fully-Geometrie sollte es werden, die fordernden 24h MTB Rundkursen gerecht wird. Nach langer Beratung beim MTB Store Eschweiler viel die Wahl auf das Orbea Oiz M-Pro Team.
Abseits des Service Dilemmas war ich mit dem Canyon Lux 9.9 SL sehr zufrieden, mir gefiel insbesondere die Laufruhe und die sehr sportliche Geometrie. Der Verschleiß der Hinterbau Lager war hoch und kostspielig, was einerseits an den feuchten Bedingungen in den Ardennen liegt, andererseits aber auch an den Spezialgrößen im Lux.

Seit geraumer Zeit pflegt und hegt der MTB Store Eschweiler meinen Fuhrpark und stand bei der Wahl beratend zur Seite. Aufgrund der exorbitant langen Lieferzeit (Ende 2023), mussten wir das Mountainbike über den Orbea Konfigurator in einem Bikeshop in Bielefeld bestellen. Im Oktober 2022 wurde es dann fast pünktlich geliefert.
Das Baukasten System von Orbea ist vielleicht der einzige Nachteil am Orbea Oiz M-Pro, zumindest dann, wenn man bei der Komponentenwahl vorher festgelegt ist und wenig Kompromisse eingehen will. Aus diesem Grund wurde das Orbea Oiz M-Pro Team 2022 von der Stange (genauso wie damals das Canyon Lux 9.9 SL) meinem Anspruch nicht gerecht. Diverse Umbauarbeiten im Winter 2022 durch den MTB Store Eschweiler haben das Mountainbike in einen wahren Killer verwandelt. Dazu im nächsten Artikel mehr.
Orbea Oiz M-Pro Team 2022
Das Orbea Oiz M-Pro besteht aus einem OMX Carbon Rahmen. Mit knapp 1750gr gehört der Rahmen zu den leichtesten Serienrahmen auf dem Markt mit einem Federweg bis zu 120mm. Das Mountainbike gibt es in zwei Varianten, als Standard Variante mit 100/100mm Federweg und auf Schnelligkeit getrimmt oder als TR Variante mit 120/120mm Federweg und dem neuen Downcountry Fahrwerk angelehnt.
Ich habe mich für die klassische 100mm Variante entschieden. Wichtig ist der Fahrkomfort bei 24h Rennen, allerdings sind die Rundkurse in der Regel technisch nicht so fordernd, dass eine Downcountry Geometrie hilfreich ist. Auch wenn ich im Downhill damit nicht das meiste aus dem Rad heraushole, wird es meinen Ansprüchen gerecht.
Die Oiz Reihe lässt sich bei Orbea im Konfigurator individualisieren mit einem vorzeigbaren Ergebnis. Ich liebe die Farbkombination bereits jetzt!
Ausgeliefert wird das Rad mit dem hauseigenen Orbea OC3 Carbon Laufradsatz (und DT Swiss 370 Naben), Shimano XTR 1×12 Antrieb und Race Face Next SL Kurbel. Die Anbauteile um den OC3 Carbon Lenker und Vorbau sind über jeden Zweifel erhaben. Das Gesamtgewicht ist mit 11kg angegeben. Mein Orbea Oiz M-Pro custom wird definitiv darunter bleiben.
Ausstattung im Überblick
Rahmen | Orbea Orbea Oiz Carbon OMX, Fiberlink, Boost, PF BB, UFO2, I-line shock |
---|---|
Rahmenform | Fully |
Gabel | Fox 34 Float SC Factory 100 FIT4 Remote-Adj Push-Unlock QR15x110 |
Dämpfer | Fox i-line DPS Factory 100mm Remote Push-Unlock Evol Kashima custom tune 190x45mm |
Reifengröße | 29“ |
Reifen | Maxxis Rekon Race 2.35″ 120 TPI Exo TLR |
Laufradsatz | Orbea OC3 Carbon 30c Tubeless Ready |
Schaltwerk | Shimano XTR M9100 SGS Shadow Plus |
Schalthebel | Shimano XT M8100 I-Spec EV |
Kurbel | Race Face Next-SL 34t |
Kassette | Shimano CS-M8100 10-51t 12-Speed |
Kette | Shimano M8100 |
Bremse | Shimano XT M8100 Hydraulic Disc |
Lenker | OC3 Carbon Flat 31.8mm 760mm |
Vorbau | OC3 31.8mm interface -8º |
Steuersatz | Acros Alloy 1-1/8 – 1-1/2″ Integrated |
Sattel | Selle Italia SLR Boost Fill Titanium Rail 316 Ø7 mm |
Sattelstütze | OC2 Dropper 31.6mm 125mm travel |