Das Canyon Lux CF 9.9 SL ist meine neue XCM Mountainbike Waffe. Leicht und luxuriös, letztendlich auch keine Stangenware mehr. Ich habe das Canyon Lux nicht neu erfunden aber das über alle Zweifel erhabene CF 9.9 SL an meine Bedürfnisse nahezu perfekt angepasst.

Ende 2016 stand das Canyon Lux CF 9.9 SL bereits fertig im Keller, lange Zeit als Motivation zum Angucken auf der Rolle. Helga kam zum Fotoshootings vorbei und die Bilder waren im Kasten. Es fehlte Zeit und Lust zur Bearbeitung, während das Mountainbike weiterhin geschont im Keller stand.

Mittlerweile sind die ersten 500km it dem Rad im Sack. Wir lernen uns gerade kennen und gewöhnen uns aneinander. Das Canyon Lux verzeiht mehr als mein altes Cannondale und ist gutmütiger im Handling. Noch fehlen Feinabstimmungen im Federungs-Setup. Das ist der nächste Schritt, nächstes Wochenende haben wir erst einmal ein Date bei der MTB-Fahrtechnik Schule Mac Hartmann.


Canyon Lux CF 9.9 SL

Canyon Lux CF im Detail

So viele wunderschöne Details an dem Rad, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Beginnen wir doch an den Bremsscheiben, wo eines meiner persönliches Highlights bereits für Aufregung sorgt: Das Step Cast Design der Fox Facotory Gabel, die die Bremsscheibe „in“ der Gabel versinken lässt. Wundervoll! Darüber hinaus bin ich auch in die Carbon-Ti Boots Nabe verliebt, sowie in die Fox Racing Kobalt Boot Steckachse.


Ebenso schön finde ich die Mittelpartie des Rads, der Fox Factory DPS Remote mit seiner Kashina Legierung passt optisch perfekt ins Rad. Der Toppeak Flaschenhalter musste bereits einem TUNE Rechtsträger warten, funktionsbedingt aber optisch entsteht dadurch auch ein Vorteil.


Der Shimano XTR 1×11 Antrieb mit TUNE ovalblack Kettenblatt und Sunrace 11-46 Kassette passt perfekt ans Rad und lässt den Antrieb aufgeräumt wirken. Am einfach-Antrieb finde ich die großen Kassetten optisch weniger störend als bei 2-fach Geschichten.
Der matte Carbon Laufradsatz mit Novatec Carbon UD Nabe ergänzt das Farbkonzept prima, ist aber erst Recht funktionell den Magic Crossmax Pro überlegen.
Mit dem TUNE Speedneedle Marathon kehrt ein altbekannter Sattel zurück ans Rad, der sich optisch nach wie vor von allen Sätteln absetzt. Es gibt keinen schöneren Sattel.

Veränderungen zur Original Ausstattung

Ich habe mit meinem Aufbau die Welt nicht neu erfunden aber das Canyon CF 9.9 SL zumindest für mich optimiert.

Antrieb

Der Shimano XTR 2×11 Antrieb musste dem 1×11 Pendant weichen, gerade nachts erhoffe ich mir Schaltungsvorteile. In der Vergangenheit war es schwierig nachts zwischen den beiden Kettenblättern zu unterscheiden.
Das TUNE Ovalblack Kettenblatt ergänzt den Antrieb und soll den runden Tritt unterstützen. Bisher merke ich keinerlei Nachteile, Vorteile zu messen sind zu subjektiv. Ich mag es, Helga auch. Ich empfehle grundsätzlich ein Ausprobieren.
Mit der Sunrace MX8 Kassette (11-46) setze ich nicht vollends auf Leichtbau, sondern auf einen Kompromiss in Sachen Preis, Leistung und Gewicht.

4iiii Precision Powermeter

Herzstück des Antriebs und für mich mittlerweile unverzichtbar ist der 4iiii Precision Powermeter. Wattgesteuertes Training ist viel effizienter als das Trainingsplanung über die Herzfrequenz. Außerdem lassen sich Entwicklungen viel einfacher verfolgen und darstellen.
Der 4iiii Precision Powermeter passt gerade so an das Canyon Lux. Im Vorfeld hatte ich den Abstand der Meßeinheit zum Rahmen nicht bedacht und komme nur aufgrund maximaler Ausnutzung der Distanzscheiben an der linken Kurbelseite in den Genuss des Leistungsmessers am Rad. Seht selbst:

Canyon Lux CF 9.9 SL mit 4iiii Precision Powermeter – knappes Ding.

Laufrad

Neben dem Carbon LRS (1401gr) optimieren leichte Con-Tec Bremsscheiben, eine Fox Racing Kabolt Steckachse das Gewicht.
Der Laufradsatz besteht aus Carbon Felgen, einer Novatec Carbon UD straightpull HR Nabe und einer Carbon Ti 15×110 Boost straightpull VR Nabe mit jeweils 28 Sapim CX Ray Speichen.
Die leichten Con-Tec Bremsscheiben ergänzen das Konzept. Mit dem Alu Spider wiegen sie mehr, als einteilige Scheiben, allerdings ist die Wärmeabfuhr dadurch verbessert.
Kein extremer Leichtbau, sondern ein Kompromiss aus Stetigkeit, Komfort und Haltbarkeit.

Cockpit

Im Cockpit Bereich habe ich lediglich auf ESI Griffe gewechselt und den Lockout Hebel auf die linke Seite verlegt.
Durch den einfach Antrieb ist die Optik clean und angenehm.

Sattel/Sattelstütze

Noch unverändert ist die Ritchey Carbon Trail Sattelstütze (30,9mm) mit 40mm Setback. Diese wird, sobald lieferbar, durch eine PRC Carbon Stütze ersetzt. So oder so werde ich entweder auf den TUNE Speedneedle (wie abgebildet) oder Mileba ProPo sitzen.
Die Entscheidung wird im zweiten Trainingslager im April fallen.

Sonstiges

Der TUNE Rechtsträger ersetzt den Toppeak Carbon Flaschenhalter, der wiederum mit Specialized Haltung an die Sattelstütze wandert. Zumindest für XCM Rennen, während des 24h Rennens komme ich mit einem Halter höchstwahrscheinlich aus.
Das Canyon Lux CF 9.9 SL wiegt wie abgebildet mit allen Halterungen und Co. 10,2kg und hat bestimmt Potential auf subtile 10kg abzuspecken. Für die Langstrecke ist Gewicht aber nicht alles, weshalb ich mit dem Gesamtkonzept 100% zufrieden bin.

Canyon Lux CF 9.9 SL Custom

Modell Canyon Lux 9.9 SL Coffeechains Canyon Lux 9.9 SL 2017
Antrieb Shimano XTR 1×11 Shimano XTR 2×11
Laufräder Custom Carbon LRS Mavic Crossmax Pro SL
Reifen Schwalbe Rocket Ron 2,25 Continental X-King 2,25
Federung Fox Factory 32 SC Boost/Float DPS Fox Factory 32 SC Boost/Float DPS
Bremse Shimano XTR 180/160 Shimano XTR 180/160
Sattelstütze PRC Carbon Ritchey Carbon Trail
Sattel Tune Speedneedle Marathon Selle Italia SLR

wembo 24h Mountainbike Weltmeisterschaft

Das Canyon Lux CF SL 9.9 habe ich speziell für die 24h Mountainbike Weltmeisterschaft optimiert, insbesondere der Umstieg auf einen 1×11 Antrieb ist darauf zurückzuführen. Ob der Antrieb auch im XCM Marathon sinnvoll bleibt, wird bereits die WM Vorbereitung zeigen.

Neben einem steifen und trotzdem komfortablen Laufradsatz ist der gesamte Aufbau komfortorientiert. Wo ich Gewicht sparen konnte, habe ich dies getan. Aber meines Erachtens zu einem vertretbaren Preis-Leistungsverhältnis.

Für die Weltmeisterschaft wird das Fully Konzept mehr Reserven und Sicherheiten bieten als das Cannondale Flash, was gerade im letzten Renndrittel der 24 Stunden viele Kräfte gebunden hat.
Ich bin gespannt, wohin mich mein Canyon Lux CF 9.9 SL trägt.