Es canyont bei mir: Nach dem bereits viel früher als erwartet mein neues Racefully Canyon Lux CF 9.9 SL angekommen ist und seitdem in der Ecke auf den finalen Umbau wartet, hatte ich die Möglichkeit mein MAO-TAIN BIKE gegen das Grand Canyon AL SLX 7.9 zu tauschen.

Das MAO-TAIN BIKE war 2013 ein spontaner Selbstaufbau mit einem 990gr leichten Carbon Rahmen direkt aus China importiert. Leider kam das Rad gar nicht lange zum Renneinsatz, die 29″ setzten sich durch und ich bekam das Cannondale Flash 29 Carbon. Das MAO-TAIN BIKE „verkam“ zur Trainingsschleuder im Matsch und für Anhänger Touren.
Jetzt verabschiede ich es mit einer Menge Wehmut und begrüße zeitgleich das Grand Canyon SLX AL 7.9 Jahrgang 2014.

Grand Canyon AL SLX 7.9 in 29″

Gleich mehrere Faktoren sprachen meinerseits für den Tausch. Das Grand Canyon AL SLX 7.9 hat eine vergleichbare Geometrie zum Canyon Lux Fully. Die Rahmengröße M liegt mir deutlich besser ls der größere Canondale Rahmen und die 29″ Laufräder sind im Renneinsatz Standard. Dafür nehme ich gerne im Kauf, dass das Canyon nicht ansatzweise mit der Ausstattung des MAO-TAINBIKE 26″ mithalten kann.

Aber ein 26″ im MTB als Ersatz für das neue Racefully und Schlechtwetter Trainingsrad ist auch nicht das Wahre. Das Cannondale ist zum einen als reines Trainingsrad zu schade und durch die etwas teurere Lefty Wartung im Unterhalt auch zu teuer.
Das Grand Canyon AL SLX ist genau der Lückenfüller, der mit einer kleinen Investition beide Räder auf einmal ersetzt. Sowohl Anhänger Touren als auch Trainingsrad in Einem. Dank meinem 4iiii Precision Powermeter sogar mit Wattmessung. Wenn schon Training, dann richtig.


Grand Canyon AL SLX 7.9

Zu Besuch beim Herr der Ketten-Ringe

Um mein Trainingsrad noch mehr auf das Racefully abzustimmen, waren ein paar kleinere Eingriffe notwendig. Der schwere und funktionell behäbige Shimano 3×10 Antrieb musste einem modernem 1×11 Antrieb weichen. Meine alte Shimano XTR M980 Kurbel bekam ein Tune Ovalblack 32 Kettenblatt spendiert und sorgt gemeinsam mit der Shimano XT M8000 Schaltung und der Sunrace 11-42 Kassette für knackige Schaltvorgänge und satte Kraftübertragung. Das Canyon Lux schaltet mit der XTR M9000 1×11 Schaltung, einer 11-46 Sunrace Kassette und ebenfalls einem Tune Ovalblack Kettenblatt.


Darüberhinaus wanderte der Fox Lockouthebel auf die linke Lenkerseite, der Vorbau wurde negativ montiert und das Cockpit bekam einen alten Ritchey WCS 720mm Alu-Lenker aus der Sammelkiste spendiert. Breiter ist geiler!

Die über 2kg schweren Mavic Crossride Laufräder (non-tubeless, arghs) bleiben vorerst erhalten, genauso wie die 500gr schwere Sattelstütze und die eher schlecht als recht bremsende Avid 5. Nach und nach wird hier ewtas nachgebessert, um das Gewicht von 11,9kg auf wettkampftaugliche sub 10kg zu drücken.

Dank dem Herr der Kettenringe verlief der Umbau problemlos und in atemberaubenden vier Stunden. Mit Kaffeepausen. Ich habe immerhin mein neues Cockpit selbst bestückt und das Kettenblatt selbst montiert, während Helga (der ursprünglich nur zugucken wollte *pruuust*) den Rest mit seiner gewohnten Genauigkeit und Präzision ans Rad schraubte als wäre es sein eigenes. DANKE!
Die ein Bekannter schraubt am Grand Canyon AL SLX 7.9
Damit ist das Grand Canyon AL SLX 7.9 als Winterbike ready to ride, sogar Tout Terrain Singlespeeder kompatibel und damit meine neue Allzweckwaffe. Ich kann nur hoffen, dass Peter mit seiner neuen 9,0kg Leichtbaurakete MAO-TAINBIKE (Sram x0 2×10 Antrieb, Formula R1 Leichtbau Bremse und No Tubes ZTR Race Laufrädern) ebenso viel Spaß haben wird.