Mit meinem Besuch im Canyon Showroom ist meine Wahl auf ein Canyon Lux Racefully gefallen. Ich fühlte mich auf dem Rahmen direkt wohl und auch die Rahmenbedingungen in Koblenz passten. Zudem stehen im Preis-Leistungsverhältnis kaum Alternative nicht zur Verfügung.

Es soll also das Canyon Lux werden, dass mich bei der 24h MTB Weltmeisterschaft im Frühsommer die Trails in Finale Ligure rocken lässt. Die XCM-Waffe von Albert Lakata, Kristian Hynek und Sally Bigham.

Allerdings ist die große Wahlmöglichkeit bei Canyon auch eine Qual, die Ausstattung aller Bikes zur Auswahl ist über alle Zweifel erhaben aber trotzdem ist kein einziges Setup für mich 100% geeignet. Vielleicht bin ich hier auch durch meine Selbstaufbauten mit dem MAO-TAINBIKE und Cannondale Flash29 zu verwöhnt aber bei jedem Modell gibt es eine Kleinigkeit zum anpassen. Das Problem hätte ich bei einem anderen Hersteller ebenso, da die meisten Fullys in diesem Bereich auf einen Baukasten aufbauen und ein Laufradsatz, Komponententausch der über Vorbau, Lenker, Sattel hinaus geht ein teures Vergnügen wird.


canyon lux

Canyon Lux: Meine engere Modellauswahl

Während ich mich zu Beginn meiner Recherche zu meinem Projekt Racefully 2017 auf die 1×12 Schaltung von Sram eingestellt habe (und die damit auchdas Canoyn Lux 8.9 in die engere Auswahl nahm) musste ich diesen Wunsch schnell überdenken.

1×12 scheint für meine Bedürfnisse nicht unbedingt die beste Wahl zu sein, zumindest ist der Gangsprung von 42 auf 50 zwischen dem elften und zwölften Ritzel derart groß, dass dieser auf Rundkursen wenig interessant ist. Dann lieber die etwas feinere elffach Abstufung, ggf. sogar mit umwerfen und zweifach Antrieb im Hinblick auf eine mögliche Etappenfahrt in den Alpen. Das 50er Ritzel mag auf Touren einen Vorteil haben, allerdings ist der Vorteil im Rennen für mich nicht gegeben.

Trotzdem habe ich das 9.9 Team immer in der engeren Auswahl behalten, notfalls auch mit einer Tauschoption der Sram Eagle 1×12 Schaltung. Der Sram Rise 60 Carbon LRS ist eine Wucht. Allerdings zieht die schwere RS-1 Gabel am Gewicht.

Die Vielfalt der Mountainbiken Standard

Anders das Canyon Lux 9.9 SL mit solider 2×11 Schaltung. Braucht man 2×11? 2×10 läuft am Cannondale super! Allerdings ist der Umbau auf 1×11 schnell durchgeführt und mit der Sunrace 11-42 oder 11-46 ist die Bandbreite ziemlich gut. Darüberhinaus ist die 1350gr leichte Fox Gabel natürlich ein großes Argument. Sieht nicht so gut aus wie die RS-1 aber mit dem modernen Boost Standard zieht die Fox in de Rewe Steifigkeit ebenfalls nach. Und mit 95gr (Carbon Ti) gibt es auch leichte Naben, anders als für die RS-1.

Missfallen tut mir eigentlich nur der Mavic Crossmax Pro Laufradsatz, weil er etwa so schwer ist und ich generell keine System Laufräder mag. Ansonsten muss man 9.9 SL wenig getauscht werden.

Canyon Lux 9.9 Team als Vorjahresmodell?

Das 2016er Modell der Team Edition spricht mit seinem 500€ Rabatt an, die Ausstattung bin ich Probe gefahren und hat mir gut gefallen. Die 1×11 XX1 lief gut, die RS-1 hat ein gutes Ansprechverhalten und wirkt sehr steif. Es ist schwerer als das etwas teurere SL 9.9, könnte aber so gefahren wegen wie es ist.

Allerdings haben die Sram Schaltungen den Nachteil, dass ich auf einen Quarq Powermeter wechseln müsste, weil 4iii keinen Carbonarm anbietet. Und die XX1 Kassette geht mit 249€ im Nachkauf ordentlich ins Geld, die Sunrace kostet dagegen nur 60€ im Angebot.

Modell Canyon Lux 9.9 Team 2017 Canyon Lux 9.9 SL 2017 Canyon Lux 9.9 Team 2016
Antrieb Sram Eagle 1×12 Shimano XTR 2×11 Sram XX1 1×11
Laufrad Sram 60 Carbon Mavic Crossmax Pro SL DT Swiss Spline 1200
Federung Rock Shox RS-1/Monarch Fox Factory 32 SC Boost/Float DPS Rock Shox RS-1/Monarch
Bremse Sram Level Ultimate 180/160 Shimano XTR 180/160 Sram Level Ultimate 180/160

Canyon Lux die finale Entscheidung

Das Canyon Lux 9.9SL umgebaut auf eine XTR 1×11 Schaltung scheint mir die beste Wahl. Anstatt des Mavic LRS lasse ich mir einen Carbon LRS mit Carbon Ti bzw. hinten der Novatec Carbon Nabe aufbauen (ca. 1350gr) und mit dem M9000 Powermeter von 4iiii bleibe ich meinem Powermeter System treu.
Der Boost Standard der Fox Gabel wird dabei auch wieder zum Nachteil, kostet die Carbon Ti Boost Nabe das doppelte zur Novatec Carbon VR Nabe 15×100 und wiegt dabei sieben Gramm mehr…

Fox Factory und die Katze aus dem Sack

Nachteil der Entscheidung ist die Federung, die aber auch ein Vorteil werden kann. Ich müsste die Katze im Sack kaufen, weil ich die 2017er Version der Fox Federung nirgends testen kann. Die RS-1 könnte ich persönlich auch nicht richtig testen aber zumindest läuft die Gabel weit verbreitet anstandslos. Bei Fox kaufe ich quasi die Katze im Sack.
Allerdings muss das nicht zwingend ein Nachteil sein. Die Gewichtseinsparung mit über 400gr ist gewaltig. Die Gabel und der Dämpfer werden im Höchstmaße gelobt und der Lockruf erfolgt über drei statt zwei (Rock Shox) Stufen.

Fazit

Das Carbon Racefullys preislich jenseits von gut und böse sind, darüber muss man nicht diskutieren. Aber das Canyon Lux SL bietet mir ein halbwegs passendes Gesamtpaket zu einem – im Vergleich – günstigen Preis.